Wie und warum entstehen Hass und Gehässigkeit? Doch ist nicht immer nur das damit genau gemeint, sondern es kann auch „Kritik“ dahinter stehen, die berechtigt ist. Manchmal kann man zwischen beiden Dingen nicht immer direkt unterscheiden. Ein entscheidender Punkt ist wahrscheinlich die fehlende Konstruktivität und Empathie. Auf Youtube-Kanälen und co. begegnet so etwas bei großen Influencern. Doch generell denke ich, dass Kritik etwas mit Unzufriedenheit (auch mit sich selbst) und Minderwertigkeit zu tun hat, die dadurch ausgeglichen werden soll (Macht gegen Ohnmacht). Ich war/bin selbst ein „Hater“ bzw. Kritiker, weil ich eher selten etwas Gutes für mich getan habe, sondern nur andere Erwartungen unbedingt erfüllen wollte. Gehässigkeit kann dafür ein Umweg und Ausgleich sein. Eine Lösung ist sich ein Hobby zu suchen, sich selbständig zu machen, einfach Spaß zu haben, mit den Sachen, die man mag und liebt. Alles andere ergibt sich, durch Glücksgefühle.
Zum Folgen:
Homepage – www.der-literathon.jimdofree.com
Twitter – https://twitter.com/DerLiterathon
Instagram – https://www.instagram.com/derliterathon/?hl=de
Facebook – https://www.facebook.com/Der-Literathon-a-creative-digital-town-119696499867862
Youtube – https://www.youtube.com/channel/UCPP7hbsV37N7f2sUgdJXQWg/featured?view_as=subscriber