Playing God?

Die klassische Theologie unterscheidet in eschatologischer Hinsicht (die letzten Dinge, der Tod z.B.) zwischen Himmel und Hölle bzw. einer positiven und negativen Transzendenz. Dazwischen liegt die reale Welt, Immanenz, in die das Göttliche tritt. Doch wie verhält es sich, wenn dieser Aufbau in die virtuelle Welt tritt? Können Menschen im digitalen Raum Gott sein? Wo liegen die Grenzen in ethischer Perspektive? Was hat das für Auswirkungen auf die Realität? Entscheidend ist, dass der Umgang in der virtuellen Welt nicht unbedingt immer in die reale Welt gespiegelt wird, sondern das von vielen Faktoren abhängig ist (z.B. Psychologie), aber gefährlich kann es allemal sein. In diesem Sinne wäre eine Besinnung wieder wichtig. Ich werde noch öfter darüber nachdenken. Computerspielethik gehört zu meinen Schwerpunktthemen. Sie ist aber noch relativ neu, sodass ich hier nur einen Anfang machen kann.
Zum Folgen:

Homepage – www.der-literathon.jimdofree.com

Twitter – https://twitter.com/DerLiterathon

Instagram – https://www.instagram.com/derliterathon/?hl=de

Facebook – https://www.facebook.com/Der-Literathon-a-creative-digital-town-119696499867862

Youtube – https://www.youtube.com/channel/UCPP7hbsV37N7f2sUgdJXQWg/featured?view_as=subscriber


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert