Im 10. Teil der Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“ geht es um die alttestamentlichen Vorstellungen zum Tod, die von einer Ambivalenz, dem Tun-Ergehen-Zusammen und dem Verhältnis von einem gelingenden Leben (als höchstes Gut) und einer gelingenden Gottesbeziehung als Voraussetzung für die Schöpfung geprägt ist. Der Tod dagegen ist Ausdruck der Sünde und des Chaos. Der zweite Teil B des Buches „Tod“ von Eberhard Jüngel ist von den christlichen Antworten auf den Tod geprägt.
www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)