Im Rahmen der Digitalen Kirche halte ich für die christlichen Zuhörer oder andere Interessierte eine Andacht (auch als Teil der Halle der Religionen) zum Sonntag „Sexagesimae“ bzw. dem 2. Sonntag vor der Passionszeit.
Ich bin freier Theologe und hinsichtlich der Gestaltung solcher Andachten weitaus freier, unabhängiger und kann selbst entscheiden, gehöre aber der evangelischen Kirche an.
Lesungstext ist: Lk 8, 4-8 (9-15)
Wochenlied: EG 280 – Es wolle Gott uns gnädig sein
Psalm: Ps 119
Zum Folgen:
Homepage – www.der-literathon.jimdofree.com
Club – https://www.strava.com/clubs/777341
Twitter – https://twitter.com/DerLiterathon
Instagram – https://www.instagram.com/derliterathon/?hl=de
Facebook – https://www.facebook.com/Der-Literathon-a-creative-digital-town-119696499867862
Youtube – https://www.youtube.com/channel/UCPP7hbsV37N7f2sUgdJXQWg/featured?view_as=subscriber
Was passiert tagtäglich im Literathon-Studio? Grundsätzlich prüfe ich morgens zuerst Mails und werte die Statistiken aus, schreibe nebenher immer Ideen und Gedanken für die Podcasts und Videos auf und das Sendeprogramm für die nächste Woche zu entwickeln, um ständig Inhalte bereit zu stellen und auch die Arbeit an den Büchern zu strukturieren. Zeit zur Inspiration und Schreiben von Büchern ist immer und das Telefon liegt immer bereit. Dann werden die Auftragslisten auf Freiberufler-Portalen usw. abgearbeitet, Bewerbungen geschrieben. Bis zu 20 Sachen habe ich pro Tag, wofür ich mich aber immer erst qualifizieren muss. Dann gibt es Pausen, Bewegungszeiten, Gesprächszeiten und Selbstmarketing und Kundenmarketing für das Online-Business. Natürlich gibt es auch Verwaltungskram wie Steuern, Versicherung usw. zu erledigen.
Zum Folgen:
Homepage – www.der-literathon.jimdofree.com
Club – https://www.strava.com/clubs/777341
Twitter – https://twitter.com/DerLiterathon
Instagram – https://www.instagram.com/derliterathon/?hl=de
Facebook – https://www.facebook.com/Der-Literathon-a-creative-digital-town-119696499867862
Youtube – https://www.youtube.com/channel/UCPP7hbsV37N7f2sUgdJXQWg/featured?view_as=subscriber
Was passiert tagtäglich im Literathon-Studio? Grundsätzlich prüfe ich morgens zuerst Mails und werte die Statistiken aus, schreibe nebenher immer Ideen und Gedanken für die Podcasts und Videos auf und das Sendeprogramm für die nächste Woche zu entwickeln, um ständig Inhalte bereit zu stellen und auch die Arbeit an den Büchern zu strukturieren. Zeit zur Inspiration und Schreiben von Büchern ist immer und das Telefon liegt immer bereit. Dann werden die Auftragslisten auf Freiberufler-Portalen usw. abgearbeitet, Bewerbungen geschrieben. Bis zu 20 Sachen habe ich pro Tag, wofür ich mich aber immer erst qualifizieren muss. Dann gibt es Pausen, Bewegungszeiten, Gesprächszeiten und Selbstmarketing und Kundenmarketing für das Online-Business. Natürlich gibt es auch Verwaltungskram wie Steuern, Versicherung usw. zu erledigen.
Zum Folgen:
Homepage – www.der-literathon.jimdofree.com
Club – https://www.strava.com/clubs/777341
Twitter – https://twitter.com/DerLiterathon
Instagram – https://www.instagram.com/derliterathon/?hl=de
Facebook – https://www.facebook.com/Der-Literathon-a-creative-digital-town-119696499867862
Youtube – https://www.youtube.com/channel/UCPP7hbsV37N7f2sUgdJXQWg/featured?view_as=subscriber
Der Alltagskommunismus ist ein Begriff aus der neueren, sozialökonomischen Diskussion. Er behandelt Elemente wie Genossenschaften, Car-Sharing oder Subventionen. Das ist aber nur im wirtschaftlichen Sinn so gemeint. Aber es gibt auch weitere Formen durch die Digitalisierung, durch die Kompensation von schlechten Noten z.B. oder Bewusstseins-Kommunismus, der Wunsch danach jemand Anderes immer wieder zu sein. Generell meint er nicht (unbedingt) eine staatliche (z.B. Planwirtschaft) oder nicht-staatliche Kontrolle, sondern das Streben nach der Gleichheit und Egalität aller Menschen, im Sinne dessen, dass alle dieselben Lebensmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Entfaltung des Lebens haben sollen. Elitäre Strukturen können dem auch wieder im Weg stehen. In Hinblick auf die Griechen-Fiktion und neue Bewegungen im digitalen Raum gibt es interessante Parallelen.
Zum Folgen:
Homepage – www.der-literathon.jimdofree.com
Club – https://www.strava.com/clubs/777341
Twitter – https://twitter.com/DerLiterathon
Instagram – https://www.instagram.com/derliterathon/?hl=de
Facebook – https://www.facebook.com/Der-Literathon-a-creative-digital-town-119696499867862
Youtube – https://www.youtube.com/channel/UCPP7hbsV37N7f2sUgdJXQWg/featured?view_as=subscriber
Der Alltagskommunismus ist ein Begriff aus der neueren, sozialökonomischen Diskussion. Er behandelt Elemente wie Genossenschaften, Car-Sharing oder Subventionen. Das ist aber nur im wirtschaftlichen Sinn so gemeint. Aber es gibt auch weitere Formen durch die Digitalisierung, durch die Kompensation von schlechten Noten z.B. oder Bewusstseins-Kommunismus, der Wunsch danach jemand Anderes immer wieder zu sein. Generell meint er nicht (unbedingt) eine staatliche (z.B. Planwirtschaft) oder nicht-staatliche Kontrolle, sondern das Streben nach der Gleichheit und Egalität aller Menschen, im Sinne dessen, dass alle dieselben Lebensmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Entfaltung des Lebens haben sollen. Elitäre Strukturen können dem auch wieder im Weg stehen. In Hinblick auf die Griechen-Fiktion und neue Bewegungen im digitalen Raum gibt es interessante Parallelen.
Zum Folgen:
Homepage – www.der-literathon.jimdofree.com
Club – https://www.strava.com/clubs/777341
Twitter – https://twitter.com/DerLiterathon
Instagram – https://www.instagram.com/derliterathon/?hl=de
Facebook – https://www.facebook.com/Der-Literathon-a-creative-digital-town-119696499867862
Youtube – https://www.youtube.com/channel/UCPP7hbsV37N7f2sUgdJXQWg/featured?view_as=subscriber