• Literathon-Podcast

    Andacht zum 18. Sonntag nach Trinitatis

    Wir halten eine digitale Andacht im Rahmen der digitalen Kirche als Teil des Angebotes zwischen weltlichen und geistlichen Dingen. Die Andacht erscheint nochmal auf dem Youtube-Kanal.

    Lesung: Röm 14, 17-19

    Wochenlied: EG 494 – In Gottes Namen fang ich an

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Andacht zum 17. Sonntag nach Trinitatis

    Wir halten eine digitale Andacht im Rahmen der digitalen Kirche als Teil des Angebotes zwischen weltlichen und geistlichen Dingen.
    Lesung: Röm 10, 9-17 (18)
    Wochenlied: EG 346 – Such, wer da will ein ander Ziel

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Andacht zum 17. Sonntag nach Trinitatis

    Wir halten eine digitale Andacht im Rahmen der digitalen Kirche als Teil des Angebotes zwischen weltlichen und geistlichen Dingen.
    Lesung: Röm 10, 9-17 (18)
    Wochenlied: EG 346 – Such, wer da will ein ander Ziel

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“

    Erneut hochgeladen, da der erste Upload nicht funktionierte.

    Im 9. Teil der Vorlesung geht es um die (griechischen) Vorstellungen zum Tod, die einen Dualismus implizieren, wie z.B. die Trennung von Leib und Seele, die auch heute noch weit verbreitet sind, als Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem Tod? Wir fragen nach den Hintergründen, aber auch den kritischen Einwendungen der Theologie durch den Glauben an die Auferstehung Jesu Christi im Christentum, die die griechischen Vorstellungen überwinden möchte bzw. den Platonismus. Die Vorlesung stammt aus dem Frühjahr und wurde für den Podcast-Kanal und Youtube-Kanal neu aufbereitet.

    Literatur: Jüngel, Tod, 1971

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“

    Erneut hochgeladen, da der erste Upload nicht funktionierte.

    Im 9. Teil der Vorlesung geht es um die (griechischen) Vorstellungen zum Tod, die einen Dualismus implizieren, wie z.B. die Trennung von Leib und Seele, die auch heute noch weit verbreitet sind, als Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem Tod? Wir fragen nach den Hintergründen, aber auch den kritischen Einwendungen der Theologie durch den Glauben an die Auferstehung Jesu Christi im Christentum, die die griechischen Vorstellungen überwinden möchte bzw. den Platonismus. Die Vorlesung stammt aus dem Frühjahr und wurde für den Podcast-Kanal und Youtube-Kanal neu aufbereitet.

    Literatur: Jüngel, Tod, 1971

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)