• Literathon-Podcast

    Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“

    Im 6. Teil der Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“ geht es um die Vor- und Nachboten des Todes und biologischen Antworten, aber auch schon einen Blick auf die christliche Beantwortung der Frage: Was kommt nach dem „schwarzen Loch“, dem Ende des Bewusstseins? Die Auferstehung von den Toten durch Jesus Christus, was aber interpretationsoffen, eine Hoffnung und eine „Möglichkeit“ ist.
    Literatur: Jüngel, Tod, 1971

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“

    Im 6. Teil der Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“ geht es um die Vor- und Nachboten des Todes und biologischen Antworten, aber auch schon einen Blick auf die christliche Beantwortung der Frage: Was kommt nach dem „schwarzen Loch“, dem Ende des Bewusstseins? Die Auferstehung von den Toten durch Jesus Christus, was aber interpretationsoffen, eine Hoffnung und eine „Möglichkeit“ ist.
    Literatur: Jüngel, Tod, 1971

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“

    Im 6. Teil der Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“ geht es um die Vor- und Nachboten des Todes und biologischen Antworten, aber auch schon einen Blick auf die christliche Beantwortung der Frage: Was kommt nach dem „schwarzen Loch“, dem Ende des Bewusstseins? Die Auferstehung von den Toten durch Jesus Christus, was aber interpretationsoffen, eine Hoffnung und eine „Möglichkeit“ ist.
    Literatur: Jüngel, Tod, 1971

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“

    Im fünften Teil der Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“ (nachgeholt aus dem Frühjahr für den Podcast) geht es mehr um eine naturwissenschaftliche Perspektive auf den Tod. Wann tritt dieser ein? Was passiert dann biologisch? Welche Bedeutung hat der Hirntod? Gibt es außer der Naturwissenschaft noch weitere Zugangsweisen zu diesem Thema?
    Viel Spaß beim Zuhören.
    Literatur: Jüngel, Tod, 1971

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)

    Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“

    Im fünften Teil der Vorlesung über Eberhard Jüngel „Tod“ (nachgeholt aus dem Frühjahr für den Podcast) geht es mehr um eine naturwissenschaftliche Perspektive auf den Tod. Wann tritt dieser ein? Was passiert dann biologisch? Welche Bedeutung hat der Hirntod? Gibt es außer der Naturwissenschaft noch weitere Zugangsweisen zu diesem Thema?
    Viel Spaß beim Zuhören.
    Literatur: Jüngel, Tod, 1971

    www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)