Im vierten Teil der Vorlesung über eine Einführung in die Eschatologie, anhand des Buches „Tod“ von Eberhard Jüngel, geht es um den lebenden Menschen als befragbare Instanz.
Literatur: Jüngel, Tod, 1971
www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)
Im vierten Teil der Vorlesung über eine Einführung in die Eschatologie, anhand des Buches „Tod“ von Eberhard Jüngel, geht es um den lebenden Menschen als befragbare Instanz.
Literatur: Jüngel, Tod, 1971
www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)
Das Teezimmer dieser Woche geht über ein philosophisches Thema, das der Ontologie, das grundsätzlich davon ausgeht, dass die Welt und alles andere als Sein bzw. Seins-Systeme zu verstehen ist bzw. so verstanden werden kann. Dazu können Glaubensvorstellungen, Politik und Recht gehören, zu denen man „gezwungen“ werden kann, sie auch kritisch betrachten kann, sie man aber auch als ein „lebensermöglichendes“ Sein verstehen kann.
www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)
Das Teezimmer dieser Woche geht über ein philosophisches Thema, das der Ontologie, das grundsätzlich davon ausgeht, dass die Welt und alles andere als Sein bzw. Seins-Systeme zu verstehen ist bzw. so verstanden werden kann. Dazu können Glaubensvorstellungen, Politik und Recht gehören, zu denen man „gezwungen“ werden kann, sie auch kritisch betrachten kann, sie man aber auch als ein „lebensermöglichendes“ Sein verstehen kann.
www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)
Das Teezimmer dieser Woche geht über ein philosophisches Thema, das der Ontologie, das grundsätzlich davon ausgeht, dass die Welt und alles andere als Sein bzw. Seins-Systeme zu verstehen ist bzw. so verstanden werden kann. Dazu können Glaubensvorstellungen, Politik und Recht gehören, zu denen man „gezwungen“ werden kann, sie auch kritisch betrachten kann, sie man aber auch als ein „lebensermöglichendes“ Sein verstehen kann.
www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)