Im zweiten Teil der Wintervorlesung geht es um die Frage, wie sich ein Text konkret und abstrakt zusammensetzt, was seine mögliche Entwicklungsgeschichte ist und wie das Thema in die weiteren Teile der Vorlesung eingeordnet werden kann. Hörerzahl dieser Woche liegt bei aktuell 35.
-
Literathon-Podcast
Vorlesung – Winterzeit 2023/2024 – Text und Kunst – Inhaltsverzeichnis
Im ersten Teil von 13 innerhalb der Winterzeit des Sende- und Forschungszentrums bis zur Jahresabschlusstagung zur „Lyrischen Kunst“ geht es um die Vorstellung des Inhaltsverzeichnisses und der Methoden, wie die digitale Aufbereitung hier funktionieren wird.
Vorstellung des neuen und besonnenen Sendekonzepts ab 2023
In dieser Folge stelle ich das neue Sendekonzept des Literathons und der Lauf-, Schreib- und Kreativwerksta(d)tt „PoliS“ ab 2023 vor, in dem es um einen besonnenen Umgang mit Social-Media-Dateien geht. Diese Zeit geht kongruent mit meiner relativ „schreibfreien Zeit“, um die vielen Daten aus der Vergangenheit zu bündeln, bevor wieder neue Texte entwickelt werden. Da der Podcast nach einem Monat hier nicht mehr aktuell ist, sollte er eher immer heruntergeladen werden.
150 Jahre – Die Staatskrise in den 2030er-Jahren
Durch die Regierung von Generalsekretär Claudius werden die Protestrufe gegen die Kapitalgesellschaften immer lauter. Es bildet sich in den 2020er-Jahren eine immer größer werdende Ständegesellschaft zwischen einer Ober- und Unterschicht heraus. Bis in den 2030er-Jahre steigert sich der Einfluss der Kapitalgesellschaften auf das Land immer mehr. Die Athener Regierung tut dagegen nichts, weil sie glaubt, dass die Stadträte das schon regeln und es eine allgemeine „Angst“ gibt. Es bilden sich Protestgruppen, wobei eine im Jahr 2035 in Theben gegründet wird. Der junge „Revolutionär“ Georgios Volgin stellt sich an die Spitze der kommunistischen Bewegung, die eine Widergründung der GEMEINSAMEN von Klaus und Datus ist, aber dieses Mal müssen „legale Mittel“ angewandt werden, um die Kapitalgesellschaften und die Abhängigkeiten los zu werden. Die Bewegung wird rasch größer und die Athener Regierung verhandelt mit ihr, um auch die im Norden stärker werdenden Nationalisten als Gegenbewegung zu verhindern und damit einen erneuten (Welt-) Krieg.Zum Folgen: https://der-literathon.jimdofree.com/150 Jahre – 2019 – Regierungswechsel in Athen
Im Jahr 2019 kommt es zu einem Regierungswechsel des Kabinettes unter dem ehemaligen Generalsekretär Rufus. Nach den Wahlen zum Senat und der Unterstützung der Stadträte wird die Rote Partei als Regierungspartei bestätigt, vereinigt sich aber mit der Wirtschaftspartei zu einer Einheitspartei. Claudius wird zum neuen Regierungschef und Generalsekretär ernannt. Die Regierungserklärung wirkt sich bis in die 2030er-Jahre im fiktiven Griechenland aus. Die Politik des Ausgleichs von Wirtschaft- und Sozialpolitik wird beendet und die Nähe zu den Kapitalgesellschaften wird gestärkt. Außenpolitisch wird die Politik der Entspannung weitergeführt. Die folgenden 2020er-Jahren sind von einer Rezession und einer neuen Ständegesellschaft zwischen Volk und Kapitalgesellschaften geprägt, die wirtschaftlich immer stärken. Dagegen regt sich langsam Widerstand, was dann in die schwere Staatskrise in den 2030er-Jahren mündet.www.der-literathon.jimdofree.com (zum Folgen)